|
| Unterarten: | Von der Art Meles meles (Europäischer Dachs) werden meist insgesamt 8 Unterarten anerkannt:
01. Meles meles meles (Europäischer Dachs) - Europa (inkl. Großbritannien und Skandinavien) bis zur Wolga und zum Ural (außer Iberische Halbinsel, Kreta, Rhodos und SW-Norwegen)
02. M. m. arcalus (Kreta-Dachs) - Kreta (Griechenland)
03. M. m. canescens (Transkaukasischer Dachs) - Kaukasus (Armenien, Georgien und Aserbaidschan) und Kaukasusvorland, Türkei, Iran, Irak, Syrien, Libanon, Israel
04. M. m. heptneri (Kaspischer Dachs) - Russland (Nordkaukasus, Kalmükien und Wolgadelta)
05. M. m. marianensis (Iberischer Dachs) - Iberische Halbinsel (Spanien, Portugal)
06. M. m. milleri (Norwegischer Dachs) - SW-Norwegen
07. M. m. rhodius (Rhodos-Dachs) - Rhodos (Griechenland)
08. M. m. severzovi (Ferghana-Dachs) - Russland (Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan)
-nach Abramov & Puzachenko (Zootaxa 3681 (1): 044–058, Jun. 2013) nur noch 4 Unterarten (meles, heptneri, marianensis, milleri); Erhebung von M. m. canescens in den Artstatus (inkl. UAn arcalus, rhodius, severzovi)
| Quelle zur Taxonomie: | Wilson, Don E./Reeder DeeAnn (2005): Mammal species of the world: a taxonomic and geographic reference, Vol. 1 | Vorkommen: | fast ganz Europa ostwärts (inkl. Großbritannien und Skandinavien) bis zur Wolga und zum Ural (außer Iberische Halbinsel, Kreta, Rhodos und SW-Norwegen) | Kopf-Rumpf-Länge: | 56 - 90 cm | Schwanzlänge: | 11,5 - 20,2 cm | Gewicht: | 10 - 16 kg | Nahrung: | Würmer, Insekten und deren Larven, Schnecken, Kleinsäuger (Wühlmäuse, Spitzmäuse, Maulwürfe, junge Wildkaninchen), Aas, Nestlinge, Vogeleier, Amphibien, Reptilien, Früchte, Beeren, Wurzeln, Knollen | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) | | Zus�tzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|