|
| Anzahl Unterarten: | 07 | Unterarten: | 01. Alces americanus americanus (Amerikanischer od. Ostkanadischer Elch) - O-Kanada (Z-Ontario bis Neufundland)
02. A. a. andersoni (Westkanadischer Elch) - W-Kanada (von British Columbia bis Minnesota und Ontario)
03. A. a. buturlini (Kamtschatka-Elch) - NO-Sibirien und Kamtschatka
04. A. a. cameloides (Amur-Elch) - N-Mongolei, O-Russland (Ussuri-Gebiet), NO-China (Mandschurei)
05. A. a. gigas (Alaska-Elch) - Alaska und Yukon-Gebiet
06. A. a. pfizenmayeri (Jakutischer Elch) - Russland (von Z-Sibirien bis zu den Stanovoy- und Cherskyi-Bergen)
07. A. a. shirasi (Yellowstone-Elch) - SW-Kanada und NW-USA (von Alberta bis Wyoming und Utah)
-einige Zoologen unterscheiden nur zwei Unterarten (A. a. americanus und A. a. cameloides)
-der Artstatus von Alces americanus ist umstritten
| Quelle zur Taxonomie: | Wilson, Don E./Reeder DeeAnn (2005): Mammal species of the world: a taxonomic and geographic reference, Vol. 1 | Vorkommen: | nördliches Nordamerika (Kanada, N-USA inkl. Alaska), nordöstliches Asien (ostsibirisches Russland östl. des Jenissei ostwärts bis zur Anadyr-Region und südwärts bis zur N-Mongolei und N-China) | Kopf-Rumpf-Länge: | 240 - 280 cm | Schwanzlänge: | 12 - 16 cm | Gewicht: | 280 - 600 kg | Nahrung: | Zweige, Blätter, Knospen, Gräser, Kräuter, Moose, Flechten | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) | | Zusätzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|