 |
Graumazama (Grauer Spießhirsch)**
|
|
Mazama gouazoubira (Syn.: Mazama simplicicornis)**
|
|
(G. FISCHER, 1814) |
|
| Anzahl Unterart en: | 11 | Unterarten: | Unterartenaufteilung nach Wilson, Don E./Reeder DeeAnn (2005): Mammal species of the world: a taxonomic and geographic reference, Vol. 1:
01. Mazama gouazoubira gouazoubira (Nordargentinischer Graumazama)
02. M. g. cita (Westvenezolanischer Graumazama)
03. M. g. medemi (Medems Graumazama)
04. M. g. mexianae (Mexiana-Insel-Graumazama)
05. M. g. murelia (Südwest-Kolumbianischer Graumazama)
06. M. g. nemorivaga (Südost-Venezolanischer Graumazama)
07. M. g. permira (Isla-San-Jose-Graumazama)
08. M. g. sanctaemartae (Santa-Marta-Graumazama)
09. M. g. rondoni (Brasilianischer Küstenwald-Graumazama)
10. M. g. superciliaris (St.-Katharina-Graumazama)
11. M. g. tschudii (Peruanischer od. Tschudi-Graumazama)
Neuerdings wird zunehmend die Aufspaltung in 2 monotypische Arten befürwortet (siehe z.B. Wilson, D. E. & Mittermeier, R. A., HANDBOOK OF THE MAMMALS OF THE WORLD; Vol. 2 - Hoofed Mammals, 2011):
1. Mazama gouazoubira (Graumazama) - O- und S-Brasilien, Z- und O-Bolivien, Paraguay, Uruguay, N-Argentinien [LC - nicht gefährdet]
2. Mazama nemorivaga (Amazonien-Mazama) - von N- und O-Kolumbien, Venezuela, Guyana, Surinam, Franz.-Guayana bis O-Ekuador, O-Peru, Brasilien (Amazonien) und N-Bolivien; eine isolierte Population auf der zu Panama gehörenden Insel San José [LC - nicht gefährdet]
| Quelle zur Taxonomie: | Wilson, Don E./Reeder, DeeAnn (2005): Mammal species of the world: a taxonomic and geographic reference, Volume 1 | Vorkommen: | Südamerika | Kopf-Rumpf-Länge: | 90 - 110 cm | Gewicht: | 18 - 25 kg | Nahrung: | Früchte, Wurzeln, Blüten, Knospen, Laub, Sträucher | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) | | Zus�tzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|
|
|
|
Aktuelle Haltungen |
|
Nicht-EU und übriger EAZA-Raum
|
|
|
|
|
|
|