 |
Großmazama (Großer Roter Spießhirsch)**
|
|
Mazama americana**
|
|
(ERXLEBEN, 1777) |
|
| Anzahl Unterart en: | 12 | Unterarten: | Unterarteneinteilung nach Wilson, Don E./Reeder DeeAnn (2005): Mammal species of the world: a taxonomic and geographic reference, Vol. 1
01. Mazama americana americana (Südostvenezolanischer Großmazama)
02. M. a. carrikei (Nordkolumbianischer Großmazama)
03. M. a. gualea (Westekuadorianischer Großmazama)
04. M. a. jucunda (Südbrasilianischer Großmazama)
05. M. a. rosii (Nordargentinischer Großmazama)
06. M. a. rufa (Paraguay-Großmazama)
07. M. a. sarae (Bolivianischer Großmazama)
08. M. a. sheila (Nordwestvenezolanischer Großmazama)
09. M. a. trinitatus (Trinidad-Großmazama)
10. M. a. whitelyi (Whitely-Großmazama)
11. M. a. zamora (Nordperuanischer Großmazama)
12. M. a. zetta (Nordkolumbianischer Großmazama)
Aktuell wird die Art zunehmend als monotypisch (keine Unterarten) betrachtet (siehe Wilson, D. E. & Mittermeier, R. A., HANDBOOK OF THE MAMMALS OF THE WORLD; Vol. 2 - Hoofed Mammals, 2011).
| Vorkommen: | Südamerika (von Kolumbien und Venezuela bis S-Brasilien, Paraguay und N-Argentinien) | Lebensraum: | tropische und subtropische Wälder, Waldränder | Kopf-Rumpf-Länge: | 90 - 145 cm | Schwanzlänge: | 12 - 16 cm | Gewicht: | 30 - 60 kg | Nahrung: | Früchte, Samen, Blätter, Gräser, Blüten | Gefährdungsstatus: | DD (Daten unzureichend) |
|
|
|
|
|
Aktuelle Haltungen |
|
Nicht-EU und übriger EAZA-Raum
|
|
|
|
|
|
|