 |
Streifengnu (Blaues Gnu) (kein Unterartenstatus)**
|
|
Connochaetes taurinus**
|
|
(BURCHELL, 1824) |
|
 Bild von: J. Foerg (zeigt C. t. taurinus) | | Weitere Bilder unter www.biolib.cz |
| Anzahl Unterart en: | 05 | Unterarten: | 01. Connochaetes taurinus taurinus (Südliches od. Blaues Streifengnu) - SW-Sambia, SW-Angola, Namibia, Botswana, Simbabwe, S-Mosambik, N- und O-Rep.Südafrika, Swasiland
02. C. t. albojubatus (Östliches Weißbartgnu) -
03. C. t. cooksoni (Cookson- od. Luangwa-Gnu) - NO-Sambia, Malawi
04. C. t. johnstoni (Njassa- od. Weißbindengnu) - SO-Tansania, N-Mosambik, früher S- und O-Malawi
05. C. t. mearnsi (Westliches od. Serengeti-Weißbartgnu) - N-Tansania und S-Kenia
Nach HMW Vol. 2 (2011) Einteilung in 4 monotypische Arten:
1. Connochaetes albojubatus
2. Connochaetes johnstoni (inkl. C. t. cooksoni)
3. Connochaetes mearnsi
4. Connochaetes taurinus
| Quelle zur Taxonomie: | Wilson, Don E./Reeder DeeAnn (2005): Mammal species of the world: a taxonomic and geographic reference, Vol. 1 | Vorkommen: | südliches und östliches Afrika | Lebensraum: | offenes Grasland (Savanne) | Kopf-Rumpf-Länge: | 195 - 250 cm | Schwanzlänge: | ca. 60 cm | Gewicht: | 120 - 295 kg | Nahrung: | Gräser, Kräuter, Blätter | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) | | Zusätzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|
|
|
|
|
|