|
Ägyptischer Schmarotzermilan AS,AF | Australischer Schwarzmilan AU | Brahmanenmilan (Brahminenweih) (Brahminenmilan) (kein Unterartenstatus) EU ,nEU,AS,AU | Gewöhnlicher Schwarzmilan EU ,nEU,AS,NA,SA,AF | Indischer Brahmanenmilan (Indischer Brahminenweih) AS | Keilschwanzmilan (Keilschwanzweih) (Pfeifweih) AU,AS | Malaiischer Brahmanenmilan (Malaiischer Brahminenweih) (Sunda-Brahminenweih) EU ,AS | Neuguinea-Brahmanenmilan (Neuguinea-Brahminenweih) AU | Rostbrust-Zahnhabicht (Doppelzahnweih) NA | Rotmilan (Roter Milan) (Gabelweih) EU ,nEU,SA,AS | Schmarotzermilan EU ,nEU,AF | Schwarzmilan (Schwarzer Milan) (kein Unterartenstatus) AS | Schwarzohrmilan (Östlicher Schwarzmilan) EU ,AS | Südasiatischer Schwarzmilan | Taiwan-Schwarzmilan (Formosa-Schwarzmilan) AS | |
|

 |
Schwarzohrmilan (Östlicher Schwarzmilan)
|
|
Milvus migrans lineatus (Syn.: Milvus lineatus)
|
|
(J. E. GRAY, 1831) |
|
| Unterarten: | Wird mitunter als eigenständige Art mit zwei Unterarten geführt:
1. Milvus lineatus lineatus - von Sibirien ostwärts bis zum Amurland und Japan, südwärts bis N-Indien, N-Myanmar und N-China sowie Ryukyu-Inseln; als Wintergast südwärts bis S-Irak, S-Indien und Südostasien
2. M. l. formosanus - Taiwan und Hainan
| Quelle zur Taxonomie: | IOC World Bird List – Version 14.2 (2024) | Vorkommen: | vom Altaigebiet über das südliche Sibirien, die Mongolei, China (außer Tibet und weite Teile Xingiangs), Indischer Subkontinent, Japan, Hinterindien | Lebensraum: | Feuchtgebiete, offenes Waldland, häufig in Hochlagen | Schwanzlänge: | 28 - 35 cm | Gesamtlänge: | 58 - 66 cm | Flügelspannweite: | 125 - 153 cm | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) |
|
|
|
|
|
|
|