 |
Wollhalsstorch (Weißhalsstorch) (kein Art- oder Unterartstatus)**
|
|
Ciconia episcopus (sensu lato)**
|
|
(BODDAERT, 1783) |
|
| Unterarten: | Nach del Hoyo & Collar (2014) Aufspaltung der Art Ciconia episcopus (Wollhalsstorch) in 2 Arten:
1. Ciconia episcopus (Asien-Wollhalsstorch)
1.1. Ciconia episcopus episcopus (Asiatischer Wollhalsstorch) - Indien und Sri Lanka bis Philippinen, Südostasien und Sumatra
1.2. Ciconia episcopus neglecta (Indonesischer Wollhalsstorch) - S-Sumatra, Java, Kleine Sundainseln, Sulawesi
2. Ciconia microscelis (Afrika-Wollhalsstorch) - tropisches Afrika von Gambia bis Eritrea und südwärts bis N-Botswana und Natal
| Quelle zur Taxonomie: | del Hoyo & Collar (2014) Illustrated Checklist of the Birds ot the World, Vol. 1, Non-passerines | Vorkommen: | Afrika südl. der Sahara, Süd- und Südostasien | Lebensraum: | Uferbereiche von Flüssen, Seen und Teichen sowie Sümpfe und Sumpfwälder, Lagunen, Überflutungsgebiete; in Afrika auch Savannen, Gras- und Kulturland, Küstenbereiche, Riffe; max. 1400 m ü.NN | Gesamtlänge: | 86 - 95 cm | Gewicht: | 1,59 - 2,79 kg | Nahrung: | Fische, Amphibien, Reptilien, große Insekten, Mollusken, Krebstiere | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) | | Zusätzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|
|
|
|