|
|

 |
Fotorichtlinien |
 |
In dieser Rubrik werden einige Tipps zur Qualität und zum Umgang mit den Fotos in der Zootierliste gegeben. Gleichzeitig wollen wir auch die Entscheidungen zur Herausnahme oder zum Hinzufügen von Fotos transparenter gestalten.
1. Fotoinhalt
Aufgabe der Fotos ist, in möglichst guter Qualität möglichst viele zur
Identifizierung nützliche Aspekte zu zeigen. Das bedeutet, dass möglichst alle arttypischen Merkmale auf mindestens einem Bild zu sehen sein sollten.
Bei innerartlicher Variabilität und Geschlechtsdimorphismus haben Bilder
Vorrang, welche hier die ergänzenden Informationen liefern. Sind diese
Aspekte erfüllt, sollten nach Möglichkeit Bilder gesetzt werden, die das
Tier aus einer anderen Perspektive oder ein Jungtier zeigen. Auch wenn
es schade um Euer bestes Foto sein mag – es bringt der Zootierliste
keinen Gewinn, wenn eine Art vier Mal durch ein fotografisch perfektes
Portraitfoto eines prächtigen dominanten Männchens repräsentiert wird.
Der Kopf eines Tieres sollte möglichst gut im Bild und weder
abgeschnitten, verdeckt oder abgewandt sein, es sei denn erkennbare
Gründe machen das sinnvoll.
Bitte achtet auch darauf, dass das Tier möglichst groß abgebildet ist.
Die Bildgröße in der Zootierliste ist begrenzt und deshalb kann ein im
Großformat stimmungsvolles Bild eines Tieres in seiner Umgebung schnell
nutzlos werden, wenn vom Tier selbst schließlich kaum noch was zu
erkennen ist.
2. Anzahl der Fotografien pro Art
Grundsätzlich gilt: Ein Foto pro Fotograf pro Art.
Wenn nicht alle Bildplätze belegt sind, können auch mehrere Fotos
eingefügt werden, soweit diese unterschiedliche zur Bestimmung nützliche
Aspekte zeigen.
3. Austausch von Fotos
Belegt ein Fotograf mehrere Bildplätze bei einer Art,
kann ein Foto ohne Nachfrage ausgetauscht werden, solange dabei keine
zur Bestimmung nützlichen Informationen verloren gehen und die
Bildqualität nicht erkennbar schlechter als die bestehende ist.
Normalerweise gilt ein Foto als gesetzt und wird nur ausgetauscht, wenn
der betreffende Fotograf kontaktiert wurde. Wenn die Qualität einer
Aufnahme deutliche Mängel aufweist oder Platz für ein Bild mit wichtigen
Informationen blockiert, behält sich die Administration vor, Fotos ohne
Kontaktaufnahme austauschen
4. Format und Größe
Die Bilder werden mit einer längsten Kantenlänge von 320 Pixeln
dargestellt. Um ein zu chaotisches Gesamtbild zu vermeiden werden
Aufnahmen in den in Digitalkameras gängigen Formaten 3:2 und 4:3
bevorzugt. Schwarzweißbilder bitte nur dann, wenn es keine andere
Möglichkeit gibt.
5. Blitzaufnahmen
Wir gehen davon aus, dass Blitzaufnahmen unter Einhaltung der Hausregeln
der jeweiligen zoologischen Einrichtungen entstanden sind. Grundsätzlich
ist wenigstens eine blitzlose Aufnahme pro Art gewünscht. Bei Arten, die
wegen erschwerten Bedingungen (Nachttierhäuser, Kunstbeleuchtung) nur
farbverfälscht fotografiert werden können ist wiederum wenigstens eine
farbecht ausgeleuchtete bzw. geblitzte Aufnahme erwünscht.
6. Fotos von präparierten Tieren
Generell sollen in der Zootierliste nur Bilder von lebendigen Tieren eingestellt werden. Ausnahmen gelten jedoch für ausgestorbene Arten sowie für Arten, für die noch kein Bild eingestellt wurde. Die fotografierten Präparate müssen naturgetreu präpariert sein und sollten bestenfalls zu einer wissenschaftlichen Sammlung gehören.
Sobald geeignete Bilder lebender Exemplare eingestellt werden, sind die Bilder der Präparate zu löschen.
7. Außenwirkung
Bitte achtet auch darauf, dass nicht der Eindruck entsteht, dass die
Tiere durch die Aufnahmen leiden mussten. Dies betrifft insbesondere
Bilder, bei denen Tiere in der Hand gehalten werden oder auch den
„Rote-Augen-Effekt“ bei Blitzaufnahmen. Auch Aufnahmen von Tieren unter
sichtbar schlechten Haltungsbedingungen sind möglichst zu vermeiden.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - |
|
|
|