 |
Pampaskatze (kein Unterartenstatus)**
|
|
Leopardus colocola (Syn.: Oncifelis colocolo)**
|
|
(MOLINA, 1782) |
|
| Anzahl Unterart en: | 08 | Unterarten: | 01. Leopardus colocola colocola (Zentralchilenische Pampaskatze) - Z-Chile
02. L. c. braccatus (Pantanal-Pampaskatze) - Z-Brasilien (Mato Grosso) bis N-Argentinien
03. L. c. budini - NW-Argentinien (Salta-Hochland)
04. L. c. crespoi - NW-Argentinien (Salta-Tiefland)
05. L. c. garleppi (Garlepp-Pampaskatze) - Anden in Ecuador, Peru und Bolivien
06. L. c. munoai (Muñoa-Pampaskatze) - äußerstes S-Brasilien und Uruguay
07. L. c. pajeros (Südliche Pampaskatze) - Argentinien und Chile (Pampas-Grasland von der Provinz Buenos Aires südwärts bis S-Argentinien und S-Chile)
08. L. c. thomasi (Ecuadorianische Pampaskatze) - Ecuador
Nach anderen Autoren (siehe MSW, Wilson & Reeder 2005) Auteilung in drei getrennte Arten:
1. Leopardus braccatus (Pantanalkatze) mit L. b. braccatus und L. b. munoei
2. Leopardus colocola (Pampaskatze oder Colocolo) mit L. c. colocolo und einer weiteren UA L. c. wolffsohni (oft nicht anerkannt)
3. Leopardus pajeros (Südliche Pampaskatze) mit den UA L. p. pajeros, L. p. budini (inkl. L. p. crespoi als Synonym), L. p. garleppi, L. p. steinbachi (oft nicht anerkannt) und L. p. thomasi
| Quelle zur Taxonomie: | Wilson, Don E. / Mittermeier, Russell A. HANDBOOK OF THE MAMMALS OF THE WORLD; Vol. 1 - Carnivores, 2009 | Vorkommen: | Südamerika (Brasilien, Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguay, Uruguay, Argentinien, Chile) | Lebensraum: | offenes Grasland, Buschland, Waldränder, lichte Wälder, Sumpfgebiete | Kopf-Rumpf-Länge: | 42,3 - 79 cm | Schwanzlänge: | 23 - 33 cm | Gewicht: | 1,7 - 3,7 kg | Nahrung: | Kleinsäuger (Nagetiere u.a.), Vögel, Vogeleier und Nestlinge (etwa von Pinguinen), Reptilien, Amphibien | Gefährdungsstatus: | NT (gering gefährdet) | | Zusätzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|
|
|
|
Aktuelle Haltungen |
|
Nicht-EU und übriger EAZA-Raum
|
|
|
|
|
|
|